Suchergebnisse
31 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Wingfoil Studie
Mit der weltweit ersten medizinischen Studie zum Wingfoilen / Wingsurfen möchten wir umfassende und detaillierte Erkenntnisse zum Sport-, Bewegungsverhalten und Verletzungsrisiko gewinnen. In der Studie untersuchen wir die Zusammenhänge zwischen der Ausübung von Wingfoilen / Wingsurfen und eventuell typischen Verletzungen der Materialwahl der Trainingsvorbereitung und den vermutlich damit zusammenhängenden körperlichen Überlastungen. Die Umfrage ist nun beendet. Vielen Dank an die zahlreichen Teilnehmer. Wir werden euch zeitnah informieren, sobald die Auswertung fertig ist.
- Voller Erfolg beim 1. Deutsche Surfmedizin-Symposium in Langenfeld
Am 12.03.2022 fand an der Wasserskianlage in Langenfeld das 1. Deutsche Surfmedizinsymposium statt. Nach sechs spannenden Vorträgen zu unterschiedlichen Aspekten der Surfmedizin konnten die Teilnehmer:innen, die aus ganz Deutschland angereist waren, am Nachmittag ihr Können auf der stehenden Welle testen. (www.surf-langenfeld.de) Danke an @wellenreitverband und die Sponsoren @sportscliniccologne und @surf_physio und insbesondere an die tollen Teilnehmer:innen. Es hat mega Spaß gemacht und wir freuen uns auf eine Wiederholung.
- Mitteldeutsche Sportmedizintage 2022
Der Sächsische Sportärztebund als Landesverband der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin richtet vom 25.-26. März 2022 erneut die Mitteldeutschen Sportmedizintage aus, die traditionell auf der Messe „therapie LEIPZIG“ stattfinden. Surfmedizin e.V. ist mit dabei – ganz passend zum Thema Surfen! Das Themenangebot der Mitteldeutschen Sportmedizintage ist wie gewohnt breit gefächert und absolut praxisorientiert. So stehen beispielsweise Themen wie Sport in extremen Temperaturen genauso auf dem Fortbildungsplan, wie die Schulsportbefreiung, die Arbeit mit Wearables, sowie einen Überblick über die neuen olympischen Sportarten. Therapie Leipzig
- 1. Deutsches Surfmedizin-Symposium
Der Fachausschuss für Medizin des Deutschen Wellenreitverbandes wird am 12.3.2022 in Zusammenarbeit mit Surfmedizin e.V. das erste Deutsche Surfmedizinsymposium veranstalten. Ihr seid Ärzt*innen Physiotherapeut*innen, Rettungsanitäter/schwimmer*innen oder anderes medizinisches Fachpersonal und Surft, oder habt einen anderen Zugang zum Surfsport? Dann ist das was für euch. Das Symposium wird im Wasserskipark Langenfeld stattfinden. Fortbildungspunkte der Ärztekammer Nordrhein sind beantragt. Für die Veranstaltung gibt es dreißig Plätze vor Ort zu vergeben. Eine Onlineteilnahme ist auch möglich. (Im Falle einer Änderung der Coronaschutzverordnung, die eine Präsenzveranstaltung unmöglich macht, wird alles Online stattfinden). Im Anschluss wird es eine zweistündige Session auf der stehenden Welle in Langenfeld geben. Die Teilnahme an dem Surfsymposium ist kostenfrei.
- Medizinischer Support für die Fahrer des Multivan Windsurf-Cups und der Kitesurf-Masters
Surfmedizin e.V. ist offizieller medizinischer Partner der Kitesurf-Masters und des Deutschen Windsurf-Cups! Wir unterstützen so die Fahrer der beiden ranghöchsten Regatterserien im Surfpsort in Duetschland online und vor Ort! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! Mehr Informationen: Multivan Windsurf Cup Kitesurf-Masters
- Neue Partnerschaft
Deutsche Wing Foil Vereinigung offzieller Partner Die Deutsche Wing Foil Vereinigung ist nun auch offizieller Partner von uns. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit, spannende Beiträge und Events wie surfmedizinischen Input dieser Disziplin!
- Erste Fortbildung in Zusammenarbeit mit der GOTS
Hands-On Workshop Authentischer geht nicht! Am 24.09.2021 fand der GOTS Young Academy Hands-On Workshop zum Thema Surfsport & Wasserrettung im hohen Norden Deutschlands, unter der medizinischen Leitung von Dr. Thomas Gangl (FEK Neumünster) statt. Die Wassersportschule Surfer´s Paradise Laboe, welche die Räumlichkeiten zur Verfügung stellte, wurde zur sportorthopädischen Fortbildungsstätte umfunktioniert. Den Beginn machte Dr. Jan Schiegnitz (Uniklinikum Kiel) mit einem interaktiven Vortrag zum Umgang mit Trauma Patienten. Zudem berichtete er über seine Karriere als Profisurfer und Mediziner sowie seine hautnahe Erfahrung in der Sporttraumatologie. Dr. Kirsten Thünemann (FEK Neumünster) gab einen Einblick in die Gefahrensituationen im Wasser inklusive Todesursachen und Materialkunde. Danach wurde die Garderobe auf Neopren gewechselt und es ging für die Praxissession an den Strand. Hier wurden Wasserrettungsmanöver geübt und im Wasser umgesetzt. Der Stand-Up-Paddle-Board Trainer Patrick Göth (Surfer´s Paradise) brachte den Teilnehmer/innen zudem praktische Skills auf dem Brett bei. Die Nachmittagssession stand ganz im Zeichen der Orthopädie. Dr. Gangl gab einen Überblick über die Verletzungsmuster in den unterschiedlichen Surfdisziplinen. Nils Radke von der Firma MTR bot eine Einführung in die Elektrotherapie und demonstrierte anschließend die praktische Anwendung zum Muskelaufbau in der Sportrehabilitation an den Teilnehmern. In der letzten Praxiseinheit erläuterte Dr. Gangl die klinischen Untersuchungstechniken am Kniegelenk.