Suchergebnisse
32 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- 5. Wassersportmedizinischer Workshop
Am 5. Juli 2025 startet der 5. Wassersportmedizinischer Workshop. Es erwartet euch ein spannendes Programm im Olympiazentrum Kiel-Schilksee direkt an der Ostsee. Anmeldung und mehr Information: news@surfmedizin.org Teilnahmegebühr : 30 € (für Surfmedizin-Mitglieder kostenlos) GOTS-Patronat 8 Fortbildungspunkte der Ärztekammer Schleswig-Holstein
- Neue Partnerschaft Wing Foil Vereinigung
Deutsche Wing Foil Vereinigung offzieller Partner Die Deutsche Wing Foil Vereinigung ist nun auch offizieller Partner von uns. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit, spannende Beiträge und Events wie surfmedizinischen Input dieser Disziplin!
- Partnerschaft mit NEILPRYDE und JP Australia
Wir freuen uns sehr über unsere neue Kooperation mit NEILPRYD E und JP Australia . Als medizinisches Netzwerk von Wassersportlern für Wassersportler ist es unser Ziel, dort zu unterstützen, wo andere aufhören – auf dem Wasser, am Strand, bei Events oder im Alltag. Durch die Zusammenarbeit erhalten Teamrider und Partner von NEILPRYDE und JP Australia nun direkten Zugang zu unserer wassersportspezifischen medizinischen Expertise – ob bei Fragen zur Verletzungsprävention, zur Leistungsoptimierung oder im Notfall.
- Surfmedizinische Betreuung bei der Surf Week in Soma Bay
Die Surf Week im Robinson Club Soma Bay mit Windsurflegende Bernd Flessner ist jedes Jahr ein Highlight für Surfbegeisterte – und 2025 war keine Ausnahme. Neben perfekten Bedingungen, top Equipment und professionellem Coaching wurde in diesem Jahr auch wieder auf die Gesundheit der Surfer geachtet: Dr. Klaus Hornig übernahm die surfmedizinische Betreuung vor Ort. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Sport- und Notfallmedizin war Dr. Hornig ein verlässlicher Ansprechpartner bei kleineren Verletzungen und Fragen rund um die Regeneration.
- Neue Kooperation mit Eleveight
Ab sofort vertraut auch das Team von Eleveight auf das sportmedizinische Fachwissen von Surfmedizin! Du hast Fragen, brauchst Unterstützung oder willst auch Teil unseres Teams bzw. Netzwerks werden? Dann melde dich jederzeit bei uns.
- 4. Surfmedizin Symposium
Auch in diesem Jahr laden am 17. Mai 2025 Surfmedizin e.V. und der Fachausschuss für Medizin des Deutschen Wellenreitverbandes zum 4. Surfmedizin Symposium in Düsseldorf ein. Ihr seid Ärzt*innen, Physiotherapeut*innen oder anderes medizinisches Fachpersonal und Wassersportler oder habt einfach nur Interesse am Wassersport, dann meldet euch schnell an! Anmeldungen und Informationen per E-Mail an: event@surfmedizin.org Kosten Symposium 40,- € für Mitglieder 30,- €
- Medizinische Veranstaltungen von / mit Surfmedizin 2025
Auch 2025 erwartet euch wieder ein spannendes Programm mit unseren Surfmedizin-Events! Ob Symposium, Sportmedizinkurs oder Workshop – markiert euch die Termine im Kalender und seid dabei. Jetzt vormerken und nichts verpassen! Bleibt dran für weitere Informationen zu Anmeldung und Programm. Wir freuen uns auf euch!
- Studie zu Verletzungen beim Windsurfen und Windfoilen
In unserer neuen Studie sollen die Verletzungen beim klassischen Windsurfen und beim Windfoilen verglichen werden. Hier geht es zur Umfrage zum Thema Verletzungen beim Windsurfen und Windfoilen (in englisch, deutsch, französisch). Zielsetzung: In der Studie untersuchen wir erstmalig die Zusammenhänge zwischen der Ausübung des Windfoilen (Windsurfen mit Foilboard) und eventuell typischen Verletzungen im Vergleich zum klassischen Windsurfen der Materialwahl und den vermutlich damit zusammenhängenden Verletzungen. Die Beantwortung des Fragebogens nimmt max. 10 Minuten in Anspruch. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig, es entstehen keinerlei Nachteile, wenn die Befragung abgelehnt oder abgebrochen wird.
- Weltweit erste Studie zu Verletzungen beim Wingfoilen veröffentlicht
Das Wingfoilen , als eine vergleichsweise junge Wassersportdisziplin, hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Doch obwohl dieser aufregende Sport immer mehr Anhänger findet, hat es bisher keine umfassende Untersuchung zu den damit verbundenen Verletzungen gegeben. Das hat sich nun geändert, dank einer wegweisenden internationalen Studie, durchgeführt von Surfmedizin . Die Studie, deren ausführliche Ergebnisse im folgenden Artikel veröffentlicht sind: Artikel @ Dove Press , wurde federführend von Dr. Thomas Gangl durchgeführt.
- PostDay Surfmedizin beim GOTS Kongress 2022
Zum Abschluss des 37. Jahreskongress der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologiesche Sportmedizin in Berlin noch ein ganzer Tag Surfmedizin direkt am Wannsee. Gemeinsam mit dem Deutschen Wellenreitverband gibt es spannende Vorträge und Surfpraxis auf dem SUP. Die Surfmedizin beinhalten mittlerweile drei olympische Sportarten: Windsurfen, Kitesurfen und Surfen.
- Verletzungsrisiken beim Wingfoilen: Dr. Thomas Gangl auf dem GOTS-Jahreskongress
Auf dem 38. Jahreskongress der GOTS in Luxemburg sprach Dr. Thomas Gangl über Verletzungen und Überlastungsschäden beim Wingfoilen. Dabei betonte er, dass Schulter-, Handgelenks- sowie Knie- und Sprunggelenksschäden häufig auftreten. Er hob die Bedeutung von gezieltem Training und Technikoptimierung hervor, um das Verletzungsrisiko in diesem neuen Wassersport zu minimieren. Mehr zur Wingfoil Studie gibt es hier.
- Windsurf und Kitesurf World Cup auf Sylt
Zwei Mal verwandelte sich der Strand von Westerland auf Sylt zu einem großen Eventgelände: Die besten Windsurfer und Kitesurfer der Welt zeigten ihre beeindruckenden Fähigkeiten bei teilweise extremen Wetterbedingungen. Für die Athleten stellen diese Bedingungen höchste Belastung dar. Mit dem medizinischen Team von Surfmedizin e.V. hatten die Sportler auf Sylt immer einen direkten Ansprechpartner vor Ort, wenn es um Verletzungen, Beschwerden und Regeneration ging. Der Verein unterstützte die Profis dabei, ihren Körper auf die Bedingungen im Wasser optimal vorzubereiten, sei es durch gezielte Behandlung mittels Massagen, Kinesio Taping oder Stoßwellentherapie oder Tipps, um die Muskulatur und Gelenke nicht zu überlasten. Aber auch bei akuten Verletzungen konnten wir in unserem aufgebauten „Surfer's Hospital“ sofort helfen.