Suchergebnisse
28 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Sportmedizinischer Workshop, Kiel-Schilksee
Und es geht weiter. Am 1. Juli 2023 steht die nächste Veranstaltung von Surfmedizin an. Diesmal zum Thema „Knie und Wassersport“. Der Workshop findet im Olympiazentrum Kiel-Schilksee statt. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr mit spannenden Vorträgen zu Knieverletzungen im Surfsport. Nach dem gemeinsamen Mittagessen geht es zum Surfen hinter dem Motorboot auf die Ostsee. Die Veranstaltung lassen wir nach der klinischen Untersuchung des Kniegelenks mit einem Get-together ausklingen. Unkostenbeitrag: 25 € Wir freuen uns auf euch. Danke an unsere Sponsoren für die Unterstützung. Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Schleswig-Holstein beantragt. Weitere Infos erhaltet ihr unter: news@surfmedizin.org
- Neue Veröffentlichung über Verletzungen beim Rapid Surfen
Mitglieder von Surfmedizin e.V. haben die bisher umfangreichste Studie zum Thema „Surfen auf stehenden Wellen“ durchgeführt. Die Ergebnisse sind nun im renommierten Orthopaedic Journal of Sports Medicine der American Orthopaedic Society for Sports Medicine (AOSSM) unter dem Titel “ Injuries and Use of Safety Equipment in River Surfing ” veröffentlicht worden. Der vollständige Artikel kann hier kostenlos gelesen und heruntergeladen werden.
- Neue Partnerschaft – Slingshot Deutschland
Wir freuen uns, nun auch die Team-Rider von Slingshot Deutschland medizinisch zu unterstützen. Auf eine gute Zusammenarbeit.
- „Zwischen Bordshorts und Arztkittel“ – Surfmedizin auf der BOOT 2023
Die Wassersportwelt blickte dem gemeinsamen Saisonauftakt in Düsseldorf mit Spannung entgegen. Vom 21. bis zum 29. Januar 2023 öffnete die BOOT ihre Tore. Natürlich waren wieder sämtliche Surfsportfirmen mit Ihren neuesten Produkten vertreten. Neben dem Windsurfen, Kiten und SUP ging es vor allem um den aktuellen Wingfoil-Trend. Der VDWS präsentierte auf der BOOT gemeinsam mit ausgewählten Schulen maßgeschneiderte Angebote und Instructor Schulungen. Unter dem Motto „Zwischen Bordshorts und Arztkittel“ konnten wir erfolgreich unseren Verein vor großem Publikum vorstellen.
- KOLD shapes – neuer Partner
Ab sofort unterstützt unser medizinisches Netzwerk die Teamfahrer von KOLD shapes. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
- Das war der Hands-on Workshop „Die Schulter im Surfsport“
Bei perfektem Spätsommerwetter fand am 10.09.2022 der Workshop zum Thema „Die Schulter im Surfsport“ in Kiel/Laboe unter der medizinischen Leitung von Dr. Thomas Gangl (Oberarzt Sporttraumatologie des FEK Neumünster) statt. Das Angebot richtete sich an alle sportmedizinisch interessierten Ärzte und Physiotherapeuten. Die direkt am Strand unterhalb des Ehrenmals gelegene Wassersportschule „Surfer´s Paradise Laboe“ wurde zur sportorthopädischen Fortbildungsstätte umgewandelt. Den Beginn machte Michael Pöhlmann aus dem FEK mit einem Vortrag zur funktionellen Anatomie der Schulter, die er mithilfe von dreidimensionalen Videoanimationen anschaulich erklärte. Darauf aufbauend erläuterte Dr. Milen Golchev (Facharzt für Radiologie, Tiamana Medical, Düsseldorf) die Besonderheiten des Schulter MRTs. Im Anschluss referierte Dr. Kirsten Thünemann (FEK) über die derzeit aktuellen Empfehlungen zur traumatischen Schultererstluxation. In der anschließenden Pause konnten sich die Teilnehmer mit den zahlreichen Industrievertretern über ihre neusten Entwicklungen unterhalten. Der zweite Vortragsteil wurde von Prof. Dr. Maurice Balke (Sportsclinic Cologne, Köln) eröffnet. Als aktiver Wassersportler präsentierte er seine 2019 international publizierte Studie zu Verletzungen und Überlastungen beim Stand-Up Paddling. Passend hierzu folgte ein praxisnaher Vortrag von Dr. Thomas Gangl zu Ursachen, Symptomen und Therapie der sogenannten „Surfer-Schulter“. Den letzten Vortrag hielt die Sportphysiotherapeutin Carolin Schulte-Loh aus Köln zur Prävention von Schulterverletzungen im Surfsport. Im Anschluss waren alle Teilnehmer eingeladen, einige Präventionsübungen unter ihrer Anleitung selbst durchzuführen. Nach einer wohlverdienten Mittagspause wurden Tipps und Tricks zur Schulteruntersuchung demonstriert. Bei strahlendem Sonnenschein begann die Sportpraxis. Nach einer kurzen Einweisung am Strand durch den Surfschulinhaber Rasmus ging es ab aufs Wasser. Hier konnten alle Teilnehmer ihr Geschick auf dem Brett beweisen. Neben verschiedene Paddeltechniken standen auch einige Manöver zur Wasserrettung mit SUP-Brett auf dem Programm. Mit einer gemütlichen Abschlussbesprechung in der Strandbar fand die Veranstaltung einen gelungenen Abschluss. Aufgrund der positiven Resonanz ist eine Wiederholung im kommenden Jahr geplant. Wir freuen uns darauf!
- Hands-on Workshop „Die Schulter im Surfsport“
Unsere nächste Veranstaltung steht. Diesmal rund um das Thema „Schulter“. Der Workshop, zertifiziert mit 7 Fortbildungspunkten der ÄKSH, findet am 10. September 2022 in entspannter Atmosphäre direkt am Strand mit viel Praxis statt. Seid dabei und reserviert schon jetzt eure Plätze. Veranstaltungsort Wassersportschule „Surfer’s Paradise“, Strandstraße 33, 24235 Laboe Referenten Maurice Balke, Prof. Dr. med., Sportsclinic Cologne, Köln Thomas Gangl, Dr. med., Sporttraumatologie, FEK Neumünster Milen Golchev, Dr. med., Tiamana Medical, Düsseldorf Elena Neunteufel, GOTS Young Academy, Wien Michael Pöhlmann, Sporttraumatologie, FEK Neumünster Carolin Schulte-Loh, Enwavement SportsPhysiotherapy, Köln Kirsten Thünemann, Dr. med., Sporttraumatologie, FEK Neumünster Kosten 30 € (Verpflegung und Sportpraxis mit Leihausrüstung inklusive) Surfmedizin e.V.- und GOTS-YA-Mitglieder kostenfrei Zielgruppe sportmedizinisch / sportorthopädisch interessierte Kollegen-innen Veranstalter Surfmedizin e.V. in Kooperation mit der GOTS Young Academy Anmeldung / weitere Informationen unter: info@surfmedizin.org Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl!
- Surfmedizin im VDWS Magazin
Wir unterstützen den Verband Deutscher Wassersport Schulen e.V. als medizinischer Partner. Passend dazu gibt es im neuen Magazin einen spannenden Artikel.
- Surfmedizin im Wing Surfers Magazin
Bitte anschnallen, wir starten durch: Die neue WING SURFERS Ausgabe ist da und wir sind mit dabei! Es war ein langer, aber glücklicherweise häufig windiger Winter, den Chefredakteur Dirk Herpel mit seinem Team genutzt hat, um pünktlich zum Start der Frühlingssaison die neue WING SURFERS Ausgabe für euch am Start zu haben – natürlich wie gewohnt vollgepackt bis unters Dach mit den brandaktuellen Themen aus der Wing-Welt und einem Artikel über Surfmedizin.
- Wingfoil Studie
Mit der weltweit ersten medizinischen Studie zum Wingfoilen / Wingsurfen möchten wir umfassende und detaillierte Erkenntnisse zum Sport-, Bewegungsverhalten und Verletzungsrisiko gewinnen. In der Studie untersuchen wir die Zusammenhänge zwischen der Ausübung von Wingfoilen / Wingsurfen und eventuell typischen Verletzungen der Materialwahl der Trainingsvorbereitung und den vermutlich damit zusammenhängenden körperlichen Überlastungen. Die Umfrage ist nun beendet. Vielen Dank an die zahlreichen Teilnehmer. Wir werden euch zeitnah informieren, sobald die Auswertung fertig ist.
- Voller Erfolg beim 1. Deutsche Surfmedizin-Symposium in Langenfeld
Am 12.03.2022 fand an der Wasserskianlage in Langenfeld das 1. Deutsche Surfmedizinsymposium statt. Nach sechs spannenden Vorträgen zu unterschiedlichen Aspekten der Surfmedizin konnten die Teilnehmer:innen, die aus ganz Deutschland angereist waren, am Nachmittag ihr Können auf der stehenden Welle testen. (www.surf-langenfeld.de) Danke an @wellenreitverband und die Sponsoren @sportscliniccologne und @surf_physio und insbesondere an die tollen Teilnehmer:innen. Es hat mega Spaß gemacht und wir freuen uns auf eine Wiederholung.
- Mitteldeutsche Sportmedizintage 2022
Der Sächsische Sportärztebund als Landesverband der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin richtet vom 25.-26. März 2022 erneut die Mitteldeutschen Sportmedizintage aus, die traditionell auf der Messe „therapie LEIPZIG“ stattfinden. Surfmedizin e.V. ist mit dabei – ganz passend zum Thema Surfen! Das Themenangebot der Mitteldeutschen Sportmedizintage ist wie gewohnt breit gefächert und absolut praxisorientiert. So stehen beispielsweise Themen wie Sport in extremen Temperaturen genauso auf dem Fortbildungsplan, wie die Schulsportbefreiung, die Arbeit mit Wearables, sowie einen Überblick über die neuen olympischen Sportarten. Therapie Leipzig